Unser Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Dieckmann & Kirchner bewertet in Gundelfingen Immobilien, Mieten und Pachten. Wir sind als Immobiliensachverständige u.a. auch in der Gemeinde Gundelfingen tätig.
Die Immobiliensachverständigen beobachten die Immobilienmarktdaten der Stadt Gundelfingen intensiv.
Hierzu werden in Schwaben, zwischen Günzburg und Dillingen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Die Immobiliengutachter untersuchen im konkreten Einzelbewertungsfall in Gundelfingen neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Wir führen als in Bayern ansässige Immobiliensachverständige mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Gundelfingen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung in Gundelfingen gibt es einige Standardanlässe, die nachfolgend kurz zusammengefasst werden können:
Gerichtsgutachter
Wir sind seit vielen Jahren für unzählige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte im Freistaat Bayern aktiv und werden regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. [weiterlesen]
Erben und Vererben
In unserer Immobilienwertermittlungs-Praxis ist der Erbfall mit Immobilienvermögen in Schwaben oder Bayern der Regelfall im Bereich der Privatgutachten. [weiterlesen]
Ehescheidung mit Zugewinnausgleich
Auch die Ehescheidung zählt leider zu den sehr häufigen Fällen in unserer Bewertungspraxis für den Raum Schwaben und Bayern. Hier gilt es, trotz regelmäßig überkochender Emotionen… [weiterlesen]
Erbschaftssteuer
Ihr Freibetrag ist ausgeschöpft? Sie sind mit dem Erblasser entfernt verwandt und haben keinen Freibetrag und sehen sich als Immobilienerbe in Schwaben mit der Erbschaftssteuer konfrontiert? [weiterlesen]
Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung in Schwaben sind vielfältig. Meist sind es berufliche Gründe, die Familienstruktur ändert sich oder der Erbfall tritt ein. [weiterlesen]
Immobilienkauf
Gerade heute, in den teils recht angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots in Bayern und besonders auch in Schwaben, ist es meist für Marktteilnehmer recht schwierig, sich ein eindeutiges Bild… [weiterlesen]
Immobilieninvestitionen
Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern obligatorisch. [weiterlesen]
Betreuung und Berufsbetreuung
Als Berufsbetreuer stehen Sie häufig vor der Problemstellung, dass Immobilienvermögen eines betreuten Menschen in Schwaben oder dem südwestlichen Bayern ggf. verwerten zu müssen… [weiterlesen]
Immobilienfinanzierung (Beleihungswert)
Kreditinstitute akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Kreditnehmer) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Banken, für die wir regelmäßig [weiterlesen]
Wertermittlung bei Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Wasserleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig beeinträchtigt. [weiterlesen]
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner oder die öffentlich bestellte und vereidigte Immobiliensachverständige Isabelle Dieckmann setzen jeweils mit ihren Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Gundelfingen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst relevanten Anhängen.
Immobilienmarkt Gundelfingen
Am Immobilienmarkt von Gundelfingen verzeichnet der Immobiliengutachter keine wesentlichen Preisanstiege. Im Wohnungssegment im Bereich der Kaltmieten erkennt der Immobiliengutachter keine nennenswerten Veränderungen. Allerdings bewegen sich die Mieten für Wohnungen in der Stadt über den bundesweiten Immobilienwerten. Die Kaufpreise für Immobilien sind, im Vergleich zum Vorjahr, sogar um etwa acht Prozent zurückgegangen. Im Regierungsbezirk Schwaben zählt die Stadt an der Donau zu den Orten mit den günstigeren Immobilien. Die Stadt im Westen des Landkreises Dillingen an der Donau verfügt über Immobilienwerte, die unter den Preisen der Nachbarregionen Günzburg, Augsburg, Neu-Ulm, Lindau (Bodensee), Memmingen, Unterallgäu, Ostallgäu, Kaufbeuren, Kempten, Oberallgäu und Aichach-Friedberg liegen. Am Immobilienmarkt des Nachbarlandkreises Donau-Ries herrscht ein ähnliches Preisniveau wie in der bayerischen Stadt. Erschwingliche Immobilien und ein hoher Freizeitwert machen Gundelfingen zu einem beliebten Wohnort.
Immobilienpreise in Gundelfingen
Gegenwärtig beobachtet der Immobiliensachverständige in Gundelfingen ein großes Angebot an Bestandswohnungen. Neubauobjekte werden im Ort hingegen nur in einer kleinen Anzahl angeboten. Wer in der bayerischen Kleinstadt leben möchte, muss sich derzeit auf Mietpreise zwischen 4,30 Euro und 7,20 Euro pro Quadratmeter einstellen. Im Schnitt verlangt der hiesige Immobilienmarkt für eine Bestandswohnung einen Quadratmeterpreis von 5,30 Euro. Die Neubauwohnung ist mit einem Quadratmeterpreis von durchschnittlich 7,15 Euro erkennbar. Wer sich im Ort auch mit einfachen Wohnlagen zufrieden gibt, kann in der Stadt bereits eine Wohnung ab 4,30 Euro pro Quadratmeter mieten. Im Wesentlichen ist der Fachmann bei der Immobilienbewertung auf durchschnittliche und gute Wohngegenden gestoßen. Die Preise für Häuser variieren in der Gegend stark. Während ein Objekt zwischen 100 und 140 Quadratmeter im Schnitt 215.000 Euro kostet, sehen die Immobiliengutachter bei Häusern ab 180 Quadratmeter einen Kaufpreis von rund 474.300 Euro. Auch Wohnungen werden im Ort zum Kauf angeboten. Besonders gefragt sind 3- oder 4-Zimmer-Wohnungen, die größer sind als 80 Quadratmeter. Für Eigentumswohnungen zwischen 80 und 120 Quadratmeter verlangt der städtische Immobilienmarkt gegenwärtig einen ungefähren Quadratmeterpreis von 1.483 Euro. Etwas günstiger sind kleinere Wohnungen zwischen 40 und 80 Quadratmeter, die in der Stadt mit einem Quadratmeterpreis von rund 1.390 Euro angegeben sind.
Die Immobiliensachverständigen Dieckmann und Kirchner stehen für:
- Immobiliensachverstand in Oberbayern, Niederbayern und Schwaben
- Immobilienbewertung nach ImmoWertV i.S. § 194 BauGB
- Hoch qualifizierte Immobiliensachverständige (nach DIN ISO 17024 zertifiziert und/oder öffentlich bestellt und vereidigt)
- Professionelle & fundierte Immobilienwertgutachten
- Neutrale und seriöse Immobilienbewertung
- hohe Kostentransparenz und Honorarsicherheit
- Umfassende Objektbesichtigung mit einem oder mehreren Terminen
- Über 25 Jahre Erfahrungen in der Immobilienbewertung
- Vier- bzw. Mehr-Augen-Prinzip
- Individuelle Lösungsmöglichkeiten
- Unverbindliche und kostenfreie Erstberatung
Übliche Bewertungsobjekte, die wir in Gundelfingen bearbeiten:

Spezial- und Betreiberimmobilien
Gastronomieimmobilien, Freizeitimmobilien, Seniorenresidenzen und Pflegeheime, Krankenhausimmobilien, Shoppingcenterimmobilien, Hotelimmobilien und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten
Land- & Forstwirtschaftliche Flächen, Flurstücke im Außenbereich, Leitungs- & Wegerechte, Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge, Nießbrauch, Reallasten, Wohnungsrechte, Baulasten, Erbbaurecht, Wohnungsrechte, sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten

Gewerbeimmobilien
Büro- und Geschäftsgebäude, Landwirtschaftliche Betriebe, Logistikimmobilien, Handelsimmobilien, Ärztehäuser, Produktionsimmobilien und Industrieimmobilien

Wohnimmobilien
Wohnheime, Mehrfamilienhäuser, Möblierte Wohnungen, Eigentumswohnungen, Wohn- & Geschäftshäuser, Ferienhäuser & Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppel- & Reihenhäuser
Als Burgstadt der Stauferzeit präsentiert sich die die kleine Stadt Gundelfingen, die sich im Südwesten des Landkreises Dillingen an der Donau ausdehnt.
Sie ist Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft und dem Regierungsbezirk Schwaben zugehörig. Die Stadt an der Donau ist von den Städten und Gemeinden Günzburg, Lauingen, Offingen, Haunsheim, Medlingen und Bächingen an der Brenz umgeben. Zudem teilt sie sich eine gemeinsame Grenze mit dem Landkreis Günzburg und dem Bundesland Baden-Württemberg. Die Landschaft der Kleinstadt ist von der Schwäbischen Alb und dem Donautal gezeichnet. Insbesondere der Süden des Ortes ist von weitläufigen Moos- und Auenlandschaften geprägt. Der nächstgelegene größere Ort ist die Große Kreisstadt Dillingen an der Donau. In der schwäbischen Stadt leben derzeit etwa 7.700 Einwohner. Sie gliedert sich in die beiden Stadtteile Peterswörth und Echenbrunn. Ebenso werden der Stadt verschiedene kleinere Einzelgehöfte und Weiher zugeordnet. Um etwa 750 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt der Ort im Jahr 1220 seine Stadtrechte. Seit 1997 blieb die Einwohnerzahl in der Burgstadt relativ konstant. Schon im Mittelalter konnte sich die Stadt an der Donau an einem Aufschwung erfreuen. Einige Bauwerke lassen auf den damaligen Reichtum des Ortes schließen. Gute Verkehrsanbindungen und die zentrale Lage zwischen Augsburg, Nürnberg, München und Stuttgart machen die Stadt auch heute zu einem beliebten Wirtschaftsstandort. Das adäquate Verhältnis zwischen traditionellen Handlungsweisen und weltoffenem Denken versprechen den wirtschaftlichen Erfolg in der Region, der nicht zuletzt durch den städtischen Zusammenhalt zum Tragen kommt. Neben traditioneller landwirtschaftlicher Betriebe agieren hier hauptsächlich mittelständische Unternehmen.
Die Brenz als Nebenfluss der Donau durchläuft mit ihren drei Armen das Stadtzentrum von Gundelfingen und vermittelt ein romantisches Ambiente.
Zahlreiche historische Bauwerke zieren das Stadtbild und zeugen von dessen ereignisreichen Vergangenheit. So stellt das Rathaus aus dem 17. Jahrhundert einen repräsentativen Renaissancebau dar. Ebenso zählen das Untere Tor als Teil der damaligen Stadtbefestigung und die Stadtpfarrkirche St. Martin aus dem 8. Jahrhundert zu den bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Stadtpfarrkirche gilt als eine der ältesten Kirchen in der Region. Über eine barocke Ausstattung verfügt die hiesige Spitalkirche. Die Pfarrkirche Maria Immaculata im Stadtteil Echenbrunn zieht jährlich viele Katholiken an. Mit dem Schloss Schlachtegg, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde, ist die Stadt in Besitz eines weiteren kulturellen Schatzes. Das Fotomuseum, die Sudetendeutsche Heimatstube und das Automobilmuseum im Ort halten für ihre Besucher jede Menge interessante Ausstellungsstücke bereit. Die Altstadt ist überwiegend von Häusern aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert geprägt. Die Walkmühle „Auf der Bleiche“ stellt das Kultur- und Heimathaus der Stadt dar. Der Donaustausee ist ein Anlaufpunkt vieler Naturfreunde, die hier das Dasein zahlreicher Wasservögel beobachten können. Darüber hinaus bietet die lebendige Stadt Möglichkeiten zum Wasserski fahren und Angeln.

Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner sind seit über 30 Jahren beruflich in der deutschen Immobilienwirtschaft aktiv und über 25 Jahre als Immobiliensachverständige u.a. in Bayern ansässig. Isabelle Dieckmann ist von der IHK Bodensee- Oberschwaben öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Diplomingenieur (FH), Freie Architektin, Diplom-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Matthias Kirchner ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert.