Unser Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Dieckmann & Kirchner bewertet in Erding Immobilien, Mieten und Pachten. Wir sind als Immobiliensachverständige u.a. auch in der Stadt Erding tätig.
Die Immobiliensachverständigen beobachten die Immobilienmarktdaten der Stadt Erding intensiv.
Hierzu werden im Erdinger Moos eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Die Immobiliengutachter untersuchen im konkreten Einzelbewertungsfall in Erding neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Wir führen als in Bayern ansässige Immobiliensachverständige mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Erding zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung in Erding gibt es einige Standardanlässe, die nachfolgend kurz zusammengefasst werden können:
Gerichtsgutachter
Wir sind seit vielen Jahren für unzählige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte im Freistaat Bayern aktiv und werden regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. [weiterlesen]
Erben und Vererben
In unserer Immobilienwertermittlungs-Praxis ist der Erbfall mit Immobilienvermögen in München oder Bayern der Regelfall im Bereich der Privatgutachten. [weiterlesen]
Ehescheidung mit Zugewinnausgleich
Auch die Ehescheidung zählt leider zu den sehr häufigen Fällen in unserer Bewertungspraxis für den Raum München und Bayern. Hier gilt es, trotz regelmäßig überkochender Emotionen… [weiterlesen]
Erbschaftssteuer
Ihr Freibetrag ist ausgeschöpft? Sie sind mit dem Erblasser entfernt verwandt und haben keinen Freibetrag und sehen sich als Immobilienerbe in München oder Bayern mit der Erbschaftssteuer konfrontiert? [weiterlesen]
Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung in München oder Bayern sind vielfältig. Meist sind es berufliche Gründe, die Familienstruktur ändert sich oder der Erbfall tritt ein. [weiterlesen]
Immobilienkauf
Gerade heute, in den teils recht angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots in Bayern und besonders auch in München, ist es meist für Marktteilnehmer recht schwierig, sich ein eindeutiges Bild… [weiterlesen]
Immobilieninvestitionen
Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern obligatorisch. [weiterlesen]
Betreuung und Berufsbetreuung
Als Berufsbetreuer stehen Sie häufig vor der Problemstellung, dass Immobilienvermögen eines betreuten Menschen in München oder dem südlichen Bayern ggf. verwerten zu müssen… [weiterlesen]
Immobilienfinanzierung (Beleihungswert)
Kreditinstitute akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Kreditnehmer) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Banken, für die wir regelmäßig [weiterlesen]
Wertermittlung bei Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Wasserleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig beeinträchtigt. [weiterlesen]
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner oder die öffentlich bestellte und vereidigte Immobiliensachverständige Isabelle Dieckmann setzen jeweils mit ihren Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Erding um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst relevanten Anhängen.
Immobilienmarkt Erding
In den letzten Jahren verzeichnete Erding einen starken Zuzug. So hat sich auch am hiesigen Immobilienmarkt die Nachfrage nach Immobilien nach oben entwickelt. Insbesondere der Flughafen München kurbelt den Gewinn des Immobilienmarktes an. Der Flugplatz ist mittlerweile Drehkreuz von zahlreichen Passagieren geworden. Nicht nur der nahe Flughafen, sondern auch die Vorzüge im Bereich der Kultur und Infrastruktur machen die Stadt zu einem beliebten Wohnort, den sich immer mehr Menschen zu ihrer Wahlheimat gemacht haben.
Insbesondere junge Familien und Pendler haben sich in der Gegend Immobilien gesucht. Der Ort ist an das S-Bahn-Netz München angeschlossen und man erreicht München innerhalb 45 Minuten.
Ein weiterer Vorteil der Stadt Erding ist, dass die Immobiliengutachter deutlich geringere Immobilienwerte ausmachen, als bspw. in München. Häuser und Wohnungen sind hier noch bezahlbar. Die Immobilienwerte bewegen sich im oberbayerischen Ort im mittleren Preissegment. In den Nachbarorten, wie Ebersberg, Miesbach, Dachau, Garmisch-Partenkirchen und Starnberg sind Häuser deutlich teurer.
Immobilienpreise in Erding
Im Mietsegment ermittelt der Immobiliensachverständige in der oberbayerischen Stadt Quadratmeterpreise, die sich bereits über den bundesweiten Immobilienpreisen bewegen. So registriert der Sachverständige für Immobilienbewertung bei Wohnungen bis 40 Quadratmeter Mietpreise von etwa 12,20 Euro. Einen Quadratmeterpreis von rund 10,50 Euro müssen Wohnraumsuchende im Ort für eine Wohnung zwischen 40 und 80 Quadratmeter zahlen. Etwas geringer fallen die Mieten für Wohnungen zwischen 80 und 120 Quadratmeter aus. Diese verzeichnen Mietpreise von durchschnittlich 9,90 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen, die größer sind als 120 Quadratmeter, weisen in der Stadt gegenwärtig Mietpreise auf, die sich auf etwa 10,40 Euro je Quadratmeter belaufen. Wer in Erding ein Haus kaufen möchte, kann noch von relativ erschwinglichen Preisen profitieren. Ein Einfamilienhaus bis 100 Quadratmeter kostet hier circa 390.000 Euro. Ein Haus zwischen 100 und 140 Quadratmeter kann am regionalen Immobilienmarkt bereits ab etwa 247.000 Euro erworben werden. Etwas teurer sind Häuser zwischen 140 und 180 Quadratmeter. Diese verzeichnen im Ort Kaufpreise von durchschnittlich 730.000 Euro. Über 850.000 Euro kosten Objekte ab 180 Quadratmeter. Diese Daten basieren auf den Angaben des Immobilienportals immowelt.de.
Die Immobiliensachverständigen Dieckmann und Kirchner stehen für:
- Immobiliensachverstand in Oberbayern, Niederbayern und Schwaben
- Immobilienbewertung nach ImmoWertV i.S. § 194 BauGB
- Hoch qualifizierte Immobiliensachverständige (nach DIN ISO 17024 zertifiziert und/oder öffentlich bestellt und vereidigt)
- Professionelle & fundierte Immobilienwertgutachten
- Neutrale und seriöse Immobilienbewertung
- hohe Kostentransparenz und Honorarsicherheit
- Umfassende Objektbesichtigung mit einem oder mehreren Terminen
- Über 25 Jahre Erfahrungen in der Immobilienbewertung
- Vier- bzw. Mehr-Augen-Prinzip
- Individuelle Lösungsmöglichkeiten
- Unverbindliche und kostenfreie Erstberatung
Übliche Bewertungsobjekte, die wir in Erding bearbeiten:

Spezial- und Betreiberimmobilien
Gastronomieimmobilien, Freizeitimmobilien, Seniorenresidenzen und Pflegeheime, Krankenhausimmobilien, Shoppingcenterimmobilien, Hotelimmobilien und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten
Land- & Forstwirtschaftliche Flächen, Flurstücke im Außenbereich, Leitungs- & Wegerechte, Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge, Nießbrauch, Reallasten, Wohnungsrechte, Baulasten, Erbbaurecht, Wohnungsrechte, sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten

Gewerbeimmobilien
Büro- und Geschäftsgebäude, Landwirtschaftliche Betriebe, Logistikimmobilien, Handelsimmobilien, Ärztehäuser, Produktionsimmobilien und Industrieimmobilien

Wohnimmobilien
Wohnheime, Mehrfamilienhäuser, Möblierte Wohnungen, Eigentumswohnungen, Wohn- & Geschäftshäuser, Ferienhäuser & Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppel- & Reihenhäuser
Die altbayerische Herzogstadt Erding liegt im Regierungsbezirk Oberbayern.
Nordöstlich von München und nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt, befindet sich die Stadt im gleichnamigen Landkreis. Sie ist gleichzeitig Kreisstadt des Landkreises. Die große Stadt Landshut ist ebenso nur etwa 36 Kilometer vom Ort entfernt. Die 35.000-Einwohnerstadt liegt in einer Region mit einer innovativen Wirtschaft. Diese profitiert wesentlich von der Nähe zum Flughafen München.
Die Wirtschaft in der Stadt ist vielseitig und beinhaltet einen gesunden Branchenmix. Sowohl mittelständische und traditionelle Betriebe als auch innovative Unternehmen haben sich hier angesiedelt.
Insbesondere sind im Ort Unternehmen aus den Branchen Dienstleistung, Medien und Werbung sowie Einzelhandel etabliert. In der Stadt herrscht eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten von ganz Deutschland. Die Kaufkraft pro Einwohner ist hoch. Das große Unternehmen Erdinger Weißbräu hat die Stadt zu einem weltweiten Bekanntheitsgrad verholfen. Sie gilt als größter Arbeitgeber der Region. Darüber hinaus zählt das Rechenzentrum Amadeus – ein international agierender EDV-Dienstleister – zu den Unternehmen mit den meisten Arbeitsplätzen im Ort. Ebenso spielt der Tourismus in der Stadt eine wichtige Rolle. Über die Amadeus-Systeme können Reisende zahlreiche Hotels und Fluggesellschaften buchen. Nachbargemeinden von Erding sind: Berglern, Bockhorn, Buch a. Buchrain, Dorfen, Eitting, Finsing, Forstern, Fraunberg, Hohenpolding, Inning a. Holz, Isen, Kirchberg, Langenpreising, Lengdorf, Moosinning, Neuching, Oberding, Ottenhofen, Pastetten, Sankt Wolfgang, Steinkirchen, Taufkirchen, Walpertskirchen, Wartenberg und Wörth.
Die oberbayerische Stadt ist sowohl kulturell als auch infrastrukturell gut ausgestattet.
Mit mehreren Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien deckt sie im Bereich der Bildung fast die ganze Bandbreite ab. Ebenso existieren ein Sonderpädagogisches Förderzentrum, ein privates Förderzentrum der katholischen Jugendfürsorge, eine Landwirtschaftsschule sowie mehrere Berufsschulen im Ort. Auch bietet die Stadt zahlreiche Kinderbetreuungsmöglichkeiten an. Das Kulturangebot reicht von einigen Theatern bis hin zu Konzerten und verschiedenen Museen. Die kleine Stadt steht den größeren Orten im Bereich der Freizeit- und Kulturmöglichkeiten in nichts nach. Besonders viele Kirchen dominieren das Stadtbild. So befindet sich im Zentrum der markante Stadtturm. Weiterhin trifft man hier auf die Stadtpfarrkirche St. Johann, die Spitalkirche HI. Geist sowie einige andere Pfarrkirchen und Filialkirchen.
Zu den imposanten Bauwerken im Ort zählen, neben dem Stadtturm, das Landshuter Tor – ein Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert.
Ebenso sehenswert sind die Schrannenhalle – ein neugotisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert – und das heutige Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, welches damals als Stadtresidenz der Grafen von Preysing diente. Die altbayerische Herzogstadt bietet zudem viel Raum für Sport und Freizeit. Als Oasen der Ruhe gelten der Stadtpark sowie die beiden Kleingartenanlagen. Der Kronthaler Weiher im nördlichen Ortsgebiet stellt einen Naherholungsort dar, welcher viele Menschen anzieht. Mit zahlreichen Sportvereinen, Sportanlagen und Turnhallen sowie zwei großen Stadien hat sich der Ort auch als Sportstadt einen Namen gemacht.

Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner sind seit über 30 Jahren beruflich in der deutschen Immobilienwirtschaft aktiv und über 25 Jahre als Immobiliensachverständige u.a. in Bayern ansässig. Isabelle Dieckmann ist von der IHK Bodensee- Oberschwaben öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Diplomingenieur (FH), Freie Architektin, Diplom-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Matthias Kirchner ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert.