Als Immobiliengutachter beschäftigen wir uns u.a. mit dem Immobilienmarktgeschehen im Münchner Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart. Wir erstellen u.a. für den Bereich Milbertshofen-Am Hart Mietwertgutachten und Marktwertgutachten.
Inhalt
Die Immobiliensachverständigen beobachten die Immobilienmarktdaten des Stadtbezirks München Milbertshofen-Am Hart intensiv.
Hierzu werden in München Milbertshofen-Am Hart eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Die Immobiliengutachter untersuchen im konkreten Einzelbewertungsfall in München Milbertshofen-Am Hart neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Wir führen als in Bayern ansässige Immobiliensachverständige mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in München Milbertshofen-Am Hart zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung in München Milbertshofen-Am Hart gibt es einige Standardanlässe, die nachfolgend kurz zusammengefasst werden können:
Gerichtsgutachter
Wir sind seit vielen Jahren für unzählige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte im Freistaat Bayern aktiv und werden regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. [weiterlesen]
Erben und Vererben
In unserer Immobilienwertermittlungs-Praxis ist der Erbfall mit Immobilienvermögen in München oder Bayern der Regelfall im Bereich der Privatgutachten. [weiterlesen]
Ehescheidung mit Zugewinnausgleich
Auch die Ehescheidung zählt leider zu den sehr häufigen Fällen in unserer Bewertungspraxis für den Raum München und Bayern. Hier gilt es, trotz regelmäßig überkochender Emotionen… [weiterlesen]
Erbschaftssteuer
Ihr Freibetrag ist ausgeschöpft? Sie sind mit dem Erblasser entfernt verwandt und haben keinen Freibetrag und sehen sich als Immobilienerbe in München oder Bayern mit der Erbschaftssteuer konfrontiert? [weiterlesen]
Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung in München oder Bayern sind vielfältig. Meist sind es berufliche Gründe, die Familienstruktur ändert sich oder der Erbfall tritt ein. [weiterlesen]
Immobilienkauf
Gerade heute, in den teils recht angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots in Bayern und besonders auch in München, ist es meist für Marktteilnehmer recht schwierig, sich ein eindeutiges Bild… [weiterlesen]
Immobilieninvestitionen
Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern obligatorisch. [weiterlesen]
Betreuung und Berufsbetreuung
Als Berufsbetreuer stehen Sie häufig vor der Problemstellung, dass Immobilienvermögen eines betreuten Menschen in München oder dem südlichen Bayern ggf. verwerten zu müssen… [weiterlesen]
Immobilienfinanzierung (Beleihungswert)
Kreditinstitute akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Kreditnehmer) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Banken, für die wir regelmäßig [weiterlesen]
Wertermittlung bei Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Wasserleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig beeinträchtigt. [weiterlesen]
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner oder die öffentlich bestellte und vereidigte Immobiliensachverständige Isabelle Dieckmann setzen jeweils mit ihren Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in München Milbertshofen-Am Hart um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst relevanten Anhängen.
Der Stadtteil Milbertshofen-Am Hart setzt sich aus den Bezirksteilen Riesenfeld, Am Hart und Milbertshofen zusammen. Der um 1152 urkundlich erwähnte Ort wurde im Jahre 1913 in die Landeshauptstadt München eingegliedert. Der im Norden des Stadtviertels gelegene Bezirksteil Am Hart gilt als reine Wohngegend.
Immobilienmarkt im Stadtbezirk München Milbertshofen-Am Hart
Am Immobilienmarkt des Münchener Stadtbezirks Milbertshofen-Am Hart beobachtet der Immobiliengutachter ein relativ geringes Preisniveau. Nur in den Stadtteilen Ramersdorf-Perlach, Aubing-Lochhausen-Langwied, Feldmoching-Hasenbergl, Allach-Untermenzing, Laim und Moosach nimmt er Immobiliengutachter noch geringere Immobilienwerte wahr. Die Preise am hiesigen Immobilienmarkt werden durch die aktuell hohe Nachfrage nach Immobilien angeheizt. In den letzten Jahren hat Milbertshofen-Am Hart auch die internationale Klientel angelockt. Viele Interessenten agieren als Mitarbeiter der BMW AG. Im Münchener Stadtbezirk finden sich viele Mehrfamilienhäuser in einfacher Wohnlage vor. So können Wohnraumsuchende am verkehrsreichen Petuelring noch bezahlbare Wohnungen ergattern. Der Bezirksteil Am Hart gilt als reine Wohngegend und ist besonders bei Familien mit Kindern sehr gefragt. Einfamilien- und Doppelhäuser, die älter sind als drei Jahre, werden im Stadtbezirk aktuell für 6.718 Euro pro Quadratmeter angeboten. Bei Neubauhäusern ermittelt der Immobiliengutachter im Stadtviertel etwas geringere Immobilienwerte. Hier bezahlt der Interessent zwischen 5.322 Euro und 5.351 Euro pro Quadratmeter. Die Mietpreise für Bestandswohnungen liegen im Stadtteil zwischen 13,48 Euro und 14,60 Euro je Quadratmeter. Die Quadratmeterpreise für Neubauwohnungen variieren in Milbertshofen-Am Hart stark. So bietet der Immobilienmarkt hier Neubauwohnungen an, die zwischen 12,82 Euro und 20,02 pro Quadratmeter kosten.
Die Immobiliensachverständigen Dieckmann und Kirchner stehen für:
- Immobiliensachverstand in Oberbayern, Niederbayern und Schwaben
- Immobilienbewertung nach ImmoWertV i.S. § 194 BauGB
- Hoch qualifizierte Immobiliensachverständige (nach DIN ISO 17024 zertifiziert und/oder öffentlich bestellt und vereidigt)
- Professionelle & fundierte Immobilienwertgutachten
- Neutrale und seriöse Immobilienbewertung
- hohe Kostentransparenz und Honorarsicherheit
- Umfassende Objektbesichtigung mit einem oder mehreren Terminen
- Über 25 Jahre Erfahrungen in der Immobilienbewertung
- Vier- bzw. Mehr-Augen-Prinzip
- Individuelle Lösungsmöglichkeiten
- Unverbindliche und kostenfreie Erstberatung
Übliche Bewertungsobjekte, die wir in München Milbertshofen-Am Hart bearbeiten:

Spezial- und Betreiberimmobilien
Gastronomieimmobilien, Freizeitimmobilien, Seniorenresidenzen und Pflegeheime, Krankenhausimmobilien, Shoppingcenterimmobilien, Hotelimmobilien und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten
Land- & Forstwirtschaftliche Flächen, Flurstücke im Außenbereich, Leitungs- & Wegerechte, Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge, Nießbrauch, Reallasten, Wohnungsrechte, Baulasten, Erbbaurecht, Wohnungsrechte, sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten

Gewerbeimmobilien
Büro- und Geschäftsgebäude, Landwirtschaftliche Betriebe, Logistikimmobilien, Handelsimmobilien, Ärztehäuser, Produktionsimmobilien und Industrieimmobilien

Wohnimmobilien
Wohnheime, Mehrfamilienhäuser, Möblierte Wohnungen, Eigentumswohnungen, Wohn- & Geschäftshäuser, Ferienhäuser & Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppel- & Reihenhäuser
Lage und Verkehr
Milbertshofen-Am Hart ist ein Teil des Münchener Nordens. Die oberbayerische Gemeinde Oberschleißheim grenzt im Norden an den Bezirksteil. Das Münchener Stadtviertel grenzt an den östlichen Teil von Moosach und Feldmoching-Hasenbergl. Zu seinen südlichen Nachbarn zählen Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg. Im Osten teilt sich Milbertshofen-Am Hart mit dem Münchener Stadtteil Schwabing-Freimann eine gemeinsame Grenze. Die U-Bahnlinie 3 führt die Bewohner des Bezirks direkt zum Olympiazentrum. Die U-Bahnlinie 2 in Richtung Feldmoching verbindet Milbertshofen-Am Hart unmittelbar mit dem öffentlichen Verkehrsnetz.
Daten und Fakten
Gegenwärtig sind 73.617 Menschen in München Milbertshofen-Am Hart zu Hause. Diese Anzahl entspricht 5,03 Prozent der Münchener Gesamtbevölkerung. Somit liegt der Stadtbezirk auf Platz 5 der einwohnerreichsten Stadtteile von München. Nur Bogenhausen, Ramersdorf-Perlach und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln verzeichnen noch höhere Einwohnerzahlen als Milbertshofen-Am Hart. Der Stadtbezirk verfügt über eine Bevölkerungsdichte von 55 Einwohnern je Hektar. Mit einer Fläche von 13,42 Quadratmetern rangiert Milbertshofen-Am Hart auf der Liste der größten Münchener Stadtteile auf Platz 10. Der Ausländeranteil ist im Stadtviertel mit 38,4 Prozent sehr hoch. Unter den Einwohnern in Milbertshofen-Am Hart ist die Mittelschicht sehr ausgeprägt. Neben vielen Arbeitern leben hier einige Akademiker und Beamte.
Freizeit und Einkauf
Einige Parks und Grünanlagen kompensieren das von großen Wohnanlagen geprägte Stadtbild. So finden die Bewohner des relativ dicht bebauten Stadtteils Milbertshofen-Am Hart unter anderem im Petuelpark oder auf der Panzerwiese Ruhe und Erholung. Der Petuelpark befindet sich auf einem Tunnel direkt über der Stadtautobahn. Er dient mit seinem Bolzplatz, dem Café Ludwig und seiner großen Grünfläche als Erholungsort im Stadtviertel. Die sogenannte Panzerwiese – eine 280 Hektar große Heidefläche – stellt seit 2002 ein Naturschutzgebiet dar. Ein Ort mit großer Bedeutung ist ebenso die Olympia Schwimmhalle, die damals als Wettkampfstätte der Olympischen Spiele diente. Heute gilt sie als beliebtes Sport- und Freizeitbad im Stadtbezirk, das Freizeitspaß mit Wettkämpfen kombiniert. In der großzügig angelegten Schwimmhalle finden noch heute Trainingseinheiten und Sportmeisterschaften statt. Wegen der engen Beziehung zu den Olympischen Spielen wird Milbertshofen-Am Hart auch Olympisches Dorf genannt. Im Sea Life Center, das im Olympiapark zu finden ist, kommen insbesondere Kinder auf ihre Kosten. Das Center beeindruckt mit einer riesigen Unterwasserwelt. Einkaufsmöglichkeiten bietet der Euro-Industriepark. Auf diesem Areal befindet sich ein Media-Markt sowie mehrere Möbelmärkte und Lebensmittelläden. An der Panzerwiese ist das Mira-Center gelegen, das auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern ein Einkaufszentrum mit 70 Läden bereithält. Am Kulturhaus in Milbertshofen-Am Hart bereichert jeden Freitag ein Wochenmarkt seine Gäste, die hier von einem breiten Sortiment an verschiedenen Lebensmitteln profitieren.
Arbeit und Bildung
Der Autohersteller BMW hat die Wirtschaft im Stadtteil München Milbertshofen-Am Hart nachhaltig geprägt. Das BMW-Werk bietet zahlreiche Arbeitsplätze und gilt als größter Arbeitgeber im Stadtviertel. Allgemein ist der Bezirksteil Milbertshofen von vielen Industriebetrieben gezeichnet. Viele davon kooperieren mit der BMW AG. Für ein entsprechendes Betreuungs- und Bildungsangebot im Ort sorgen 57 Kindertageseinrichtungen, vier Haupt- und Mittelschulen, acht Grundschulen sowie ein Gymnasium und eine Realschule. Zudem existieren in Milbertshofen-Am Hart eine Berufliche Schule und drei Volksschulen, die sich auf eine sonderpädagogische Förderung spezialisiert haben.

Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner sind seit über 30 Jahren beruflich in der deutschen Immobilienwirtschaft aktiv und über 25 Jahre als Immobiliensachverständige u.a. in Bayern ansässig. Isabelle Dieckmann ist von der IHK Bodensee- Oberschwaben öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Diplomingenieur (FH), Freie Architektin, Diplom-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Matthias Kirchner ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert.