Unser Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Dieckmann & Kirchner bewertet in Neu-Ulm Immobilien, Mieten und Pachten. Wir sind als Immobiliensachverständige u.a. auch in der Gemeinde Neu-Ulm tätig.

Die Immobiliensachverständigen beobachten die Immobilienmarktdaten der Stadt Neu-Ulm intensiv.

Dieckmann und Kirchner Immobiliensachverständige

Hierzu werden in Schwaben, zwischen Ulm und Senden eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Die Immobiliengutachter untersuchen im konkreten Einzelbewertungsfall in Neu-Ulm neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Immobiliengutachter Neu-UlmWir führen als in Bayern ansässige Immobiliensachverständige mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Neu-Ulm zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung in Neu-Ulm gibt es einige Standardanlässe, die nachfolgend kurz zusammengefasst werden können:

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachter

Wir sind seit vielen Jahren für unzählige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte im Freistaat Bayern aktiv und werden regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. [weiterlesen]

Erben und Vererben

Erben und Vererben

In unserer Immobilienwertermittlungs-Praxis ist der Erbfall mit Immobilienvermögen in Schwaben oder Bayern der Regelfall im Bereich der Privatgutachten. [weiterlesen]

Ehescheidung mit Zugewinnausgleich

Ehescheidung mit Zugewinnausgleich

Auch die Ehescheidung zählt leider zu den sehr häufigen Fällen in unserer Bewertungspraxis für den Raum Schwaben und Bayern. Hier gilt es, trotz regelmäßig überkochender Emotionen… [weiterlesen]

Erbschaftssteuer

Erbschaftssteuer

Ihr Freibetrag ist ausgeschöpft? Sie sind mit dem Erblasser entfernt verwandt und haben keinen Freibetrag und sehen sich als Immobilienerbe in Schwaben mit der Erbschaftssteuer konfrontiert? [weiterlesen]

Immobilienverkauf

Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung in Schwaben sind vielfältig. Meist sind es berufliche Gründe, die Familienstruktur ändert sich oder der Erbfall tritt ein. [weiterlesen]

Immobilienkauf

Immobilienkauf

Gerade heute, in den teils recht angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots in Bayern und besonders auch in Schwaben, ist es meist für Marktteilnehmer recht schwierig, sich ein eindeutiges Bild… [weiterlesen]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern obligatorisch. [weiterlesen]

Berufsbetreuung

Betreuung und Berufsbetreuung

Als Berufsbetreuer stehen Sie häufig vor der Problemstellung, dass Immobilienvermögen eines betreuten Menschen in Schwaben oder dem südwestlichen Bayern ggf. verwerten zu müssen… [weiterlesen]

Immobilienfinanzierung

Immobilienfinanzierung (Beleihungswert)

Kreditinstitute akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Kreditnehmer) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Banken, für die wir regelmäßig [weiterlesen]

Lasten und Beschränkungen

Wertermittlung bei Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Wasserleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig beeinträchtigt. [weiterlesen]

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner oder die öffentlich bestellte und vereidigte Immobiliensachverständige Isabelle Dieckmann setzen jeweils mit ihren Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Neu-Ulm um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Isabelle Dieckmann und Matthias Kirchner erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst relevanten Anhängen.

Immobilienmarkt Neu-Ulm

Immobilienmarkt

Der Immobiliengutachter erkennt in der Großen Kreisstadt Neu-Ulm einen florierenden Immobilienmarkt. Die gute Wirtschaftslage und die Dynamik, welche die Kreisstadt zusammen mit der baden-württembergischen Stadt Ulm ausstrahlt, sind einer der Gründe für die stetige Nachfrage am Immobilienmarkt. Besonders gefragt sind hier Immobilien wie Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Eigentumswohnungen. Der Trend entwickelt sich in der Region, laut Immobiliengutachter, wieder mehr in Richtung Stadtleben. Während die Klientel damals noch Immobilien im Umland interessant fand, sind es heute Eigentumswohnungen im Zentrum, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Moderate Steigerungen der Immobilienwerte nimmt der Immobiliengutachter im Kaufsegment wahr. Hinsichtlich der Immobilienpreise im gesamten Schwaben zeigt sich Neu-Ulm mit Immobilienwerten im oberen Preisniveau. Immobilien in der Hochschulstadt übersteigen die Preise am Immobilienmarkt der Nachbarregionen Dillingen an der Donau, Unterallgäu, Memmingen, Günzburg, Donau-Ries, Kaufbeuren und Ostallgäu.

Immobilienpreise in Neu-Ulm

Die Große Kreisstadt Neu-Ulm zeigt sich mit einem Mietmarktspiegel, der eine Preisspanne zwischen ungefähr 6,50 Euro und 12,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche verzeichnet. Während eine Bestandswohnung im Ort für durchschnittlich 9,10 Euro pro Quadratmeter vermietet wird, kostet eine Neubauwohnung bereits um die 12 Euro je Quadratmeter. Etwas günstiger wird es in den eher einfachen und durchschnittlichen Wohnlagen. Hier können Wohnraumsuchende bereits eine Bestandswohnung ab 6,50 Euro je Quadratmeter mieten. Der Immobiliensachverständige ermittelt in der Stadt gegenwärtig Bruttomietrenditen von bis zu 5,2 Prozent. Somit können am städtischen Immobilienmarkt auch Kapitalanleger Gewinne erwirtschaften, wenn sie ihr Geld in Immobilien anlegen. Der Fachmann, welcher auch in Neu-Ulm für die Immobilienbewertung unterwegs ist, hat in der Stadt bei Neubauwohnungen einen Kaufpreis von rund 3.570 Euro pro Quadratmeter herausgefunden. Deutlich weniger kostet die Eigentumswohnung aus dem Bestand. Offeriert wird diese im Ort ab durchschnittlich 2.100 Euro je Quadratmeter. Käufer, die sich für ein Einfamilien- oder Doppelhaus im Ort interessieren, müssen sich auf einen Quadratmeterpreis von etwa 2.560 Euro einstellen. Das neue Haus ist hier mit einem Kaufpreis von rund 2.890 Euro je Quadratmeter inseriert.

Die Immobiliensachverständigen Dieckmann und Kirchner stehen für:

Sachverständiger

  • Immobiliensachverstand in Oberbayern, Niederbayern und Schwaben
  • Immobilienbewertung nach ImmoWertV i.S. § 194 BauGB
  • Hoch qualifizierte Immobiliensachverständige (nach DIN ISO 17024 zertifiziert und/oder öffentlich bestellt und vereidigt)
  • Professionelle & fundierte Immobilienwertgutachten
  • Neutrale und seriöse Immobilienbewertung
  • hohe Kostentransparenz und Honorarsicherheit
  • Umfassende Objektbesichtigung mit einem oder mehreren Terminen
  • Über 25 Jahre Erfahrungen in der Immobilienbewertung
  • Vier- bzw. Mehr-Augen-Prinzip
  • Individuelle Lösungsmöglichkeiten
  • Unverbindliche und kostenfreie Erstberatung

Übliche Bewertungsobjekte, die wir in Neu-Ulm bearbeiten:

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiberimmobilien

Gastronomieimmobilien, Freizeitimmobilien, Seniorenresidenzen und Pflegeheime, Krankenhausimmobilien, Shoppingcenterimmobilien, Hotelimmobilien und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Land- & Forstwirtschaftliche Flächen, Flurstücke im Außenbereich, Leitungs- & Wegerechte, Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge, Nießbrauch, Reallasten, Wohnungsrechte, Baulasten, Erbbaurecht, Wohnungsrechte, sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Büro- und Geschäftsgebäude, Landwirtschaftliche Betriebe, Logistikimmobilien, Handelsimmobilien, Ärztehäuser, Produktionsimmobilien und Industrieimmobilien

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Wohnheime, Mehrfamilienhäuser, Möblierte Wohnungen, Eigentumswohnungen, Wohn- & Geschäftshäuser, Ferienhäuser & Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppel- & Reihenhäuser

Als Hochschulstadt und Große Kreisstadt zugleich stellt sich Neu-Ulm vor.

Auf rund 80 Quadratkilometer erstreckt sie sich im Norden des gleichnamigen Landkreises, der Teil des Regierungsbezirks Schwaben ist. Ihre circa 55.000 Einwohner leben verteilt in einer der zwölf Stadtteile Steinheim, Burlafingen, Schwaighofen, Finningen, Reutti, Gerlenhofen, Pfuhl, Hausen, Offenhausen, Holzschwang, Ludwigsfeld und Jedelhausen. Das sternenförmige Stadtgebiet grenzt an die große Stadt Ulm, die zum Bundesland Baden-Württemberg gehört. Darüber hinaus wird die Große Kreisstadt von den ebenfalls schwäbischen Nachbarorten Elchingen, Senden, Pfaffenhofen an der Roth, Holzheim und Nersingen umrahmt. Als drittgrößte Stadt des Bezirks Schwaben fungiert der Ort als Oberzentrum und stellt mit Ulm ein länderübergreifendes Doppelzentrum dar. Die am rechten Donauufer gelegene Stadt ist außerdem Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises. Einen nachhaltigen Wandel erlebte die Schwabenstadt im Jahr 1810, als Teile des Ortes württembergisch wurden und der andere Teil dem bayerischen Staatsgebiet zugehörig blieb. Im Jahr 1869 wurde der Ort als Stadt anerkannt. Danach erlebte diese einen starken Wandel, der unter anderem mit der Ansiedlung einiger Industriebetriebe einherging. Während der Ort damals noch als kreisfreie Stadt agierte, erhielt er im Zuge der bayerischen Gebietsreform im Jahr 1972 die Funktion als Große Kreisstadt. Mit der angrenzenden baden-württembergischen Stadt Ulm erlebt die bayerische Große Kreisstadt eine Wirtschaft, die von viel Dynamik geprägt ist. Zusammen mit Ulm versorgt diese einen Einzugsbereich von rund 200.000 Menschen. In der Region findet sich vom kleinen Handwerksbetrieb über das mittelständische Dienstleistungsunternehmen bis hin zum internationalen Großkonzern jegliche Art von Unternehmen vor.

Neu-Ulm bietet seinen Bewohnern ein Kultur- und Freizeitangebot, wie man es von einer Kreisstadt erwarten kann.

Das lebendige Dasein der Stadt wird von ausgelassenen Festen und vielen Freizeiteinrichtungen untermalt. Das Edwin Scharff Museum im Ort ist ein Eldorado für Kulturbegeisterte. Das Haus, das einst in Besitz des Malers Ernst Geitlinger war, beherbergt ein Kunstmuseum und ein Kindermuseum. Das Kunstmuseum zeigt, neben wechselvollen Sonderausstellungen, Werke des bedeutenden Bildhauers Edwin Scharff. Überwiegend können Gäste des Museums Exponate der Klassischen Moderne betrachten. Das Kindermuseum ist das erste Museum, dessen Ausstellungsstücke auch angefasst werden dürfen. So zeigt sich das hiesige Museum mit einer ausgeprägten Lebendigkeit und ist ideal auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt. Es lässt die Kinder aktiv am Erforschen des neu erworbenen Wissens teilhaben und vermittelt ihnen Kenntnisse über gesellschaftliche, kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Themen. Zudem halten die Stadtbücherei mit ihren über 70.000 Medien und das ansässige Theater einige kulturelle Highlights bereit. Das private Theater unterhält seine Gäste mit gegenwartsnahen Aufführungen. Diese reichen vom Musical über das Kabarett bis hin zum Sprechtheater. Nicht weit vom lebendigen Stadtkern entfernt befinden sich viele grüne Parks und romantische Badeseen. Auch am Donauufer entlang erstrecken sich zwei grüne Parkanlagen, die zum Verweilen einladen.

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung oder benötigen einen Immobiliensachverständigen bzw. einen Mietwertgutachter in Immenstadt oder Schwaben? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern auch zurück. Bitte benutzen Sie das nachfolgende (nebenstehende) Kontaktformular.